Stadionumbau ohne Rasenheizung: Einbau spielte bislang keine Rolle

09. Mai 2024, 18:11 Uhr

Im Heimspiel gegen den VfB Stuttgart II Ende des vergangenen Jahres wurden der Platz teilweise freigeschaufelt. © Charlie Rolff

Aufgrund einer fehlenden Rasenheizung verzichtete die SG Barockstadt auf die Beantragung der Drittliga-Lizenz. Eine Diskussion bei der Stadtverordnetenversammlung am Montag hat das Thema erneut hervorgebracht – jedoch ohne positives Signal.

Bereits Anfang März mussten die Unterlagen für eine Drittliga-Lizenz abgegeben werden. Erst drei Wochen nach Verstreichen der Frist rückte die SG Barockstadt durch den 3:2-Erfolg im Auswärtsspiel beim FSV Mainz 05 II noch einmal in die Nähe der Aufstiegsplätze . Aufgrund geringer Aufstiegs-Wahrscheinlichkeit und besonders aufgrund der fehlenden Rasenheizung verzichteten die Barockstadt-Verantwortlichen damals, die erforderlichen Unterlagen einzureichen.

Stadionumbau ohne Rasenheizung: Einbau spielte noch keine Rolle

Während in den sozialen Medien das Vorgehen der Verantwortlichen vereinzelt kritisch gesehen wurde und Stimmen laut wurden, die schwache Punkteausbeute im April sei das Ergebnis des frühen Aufstiegsverzichts, war das Handeln der Verantwortlichen im März logisch. „Wir haben keine Rasenheizung. Das würde bedeuten, dass wir in den schlechten Monaten für sechs Heimspiele die Arena in Wiesbaden anmieten müssten. Das würde uns pro Heimspiel 90.000 Euro kosten. Das können wir nicht stemmen und auch unseren Anhängern wir nicht zumuten, zu Heimspielen 130 Kilometer anzureisen“, sagte SGB-Vorstand Martin Geisendörfer damals.

Das Thema Rasenheizung kam nun bei der Stadtverordnetenversammlung am Montag wieder auf den Tisch, als über den aktuellen Stand des Stadionumbaus berichtet wurde. Stadtbaurat Daniel Schreiner sagte: „Für die aktuelle Nutzung des Stadions ist eine Rasenheizung nach den Anforderungen an der Fußballregionalliga nicht erforderlich. Deshalb ist bisher auch keine Errichtung einer Rasenheizung geplant.“ Parteien sahen dies kritisch, Hans-Dieter Alt von der CDU – und ebenso Mitglied im Barockstadt-Beirat – sprach von „wirtschaftlichem Selbstmord“, sollte die SGB gezwungen sein, ohne Rasenheizung aufzusteigen. Die Grüne und SPD sprachen von einem Motivationsschub, den der Einbau einer Rasenheizung den Spielern geben könnte.

SG Barockstadt gegen Bahlinger SC: Köhl und Frey verletzt

Angesprochen auf die Aussagen bei der Versammlung sagte SGB-Vorstand Geisendörfer: „Wir befinden uns mit der Stadt im Austausch. Dass das bis zum Sommer nichts wird, ist klar. Das Thema ist angeschoben, um perspektivisch eine Aussicht zu bekommen, ansonsten hätte das Stadion auch nicht drittliga-tauglich ausgebaut werden müssen.“ Auch Geisendörfer wiederholte die Aussagen von Alt und betonte, dass ein Aufstieg ohne Rasenheizung nicht funktionieren würde. Der 2022 gestartete erste Bauabschnitt sah den Einbau dieser nicht vor, wie die Stadt Fulda auf Nachfrage erklärte. Damals sei lediglich die Tauglichkeit für die Regionalliga Richtschnur gewesen.

Beim Thema Stadionumbau erhofft sich Geisendörfer, dass die Stehkurve links der Haupttribüne zum Start der neuen Saison fertig ist. Auch zum letzten Heimspiel der Saison am Samstag (14 Uhr) gegen den Bahlinger SC wird die Kurve nicht geöffnet sein. Noch in diesem Jahr soll es in die Planungen für den nächsten Bauabschnitt gehen, der die Haupttribüne vorsieht. Dort sollen alle Räumlichkeiten wie VIP-Bereich oder Presseplätze unterkommen, um die für die 3. Liga erforderlichen Richtlinien zu erfüllen . Die Gegentribüne soll zukünftig – in einem nächsten Bauabschnitt – überdacht werden.

Im letzten Heimspiel der Saison gegen Bahlingen – und wohlmöglich für den Rest der Saison – werden Aaron Frey und Marius Köhl nicht mitwirken können, die sich im Auswärtsspiel bei Schott Mainz verletzten. Bei Frey stellte sich eine Innenbanddehnung heraus, der Innenverteidiger wird vier Wochen aussetzen müssen. Köhls Muskelverletzung stellte sich nicht als gravierend heraus, muss allerdings trotzdem zwei Wochen pausieren.