SKG Mittelgründau: Punkte müssen her

10. April 2023, 19:49 Uhr

SKG Mittelgründau: Punkte müssen her © SPM Sportplatz Media GmbH

Entgegen dem Trend – die SKG Mittelgründau schaffte in den letzten acht Spielen nicht einen Sieg – soll für die SKG im Duell mit der KG Wittgenborn wieder ein Erfolg herausspringen. Die SKG Mittelgründau musste sich am letzten Spieltag gegen den FC Germania Wächtersbach mit 2:9 geschlagen geben.

Am vergangenen Samstag ging die KG Wittgenborn leer aus – 0:1 gegen die Germ. Wächtersbach. Das Hinspiel hatte die KG Wittgenborn deutlich mit 5:2 gewonnen.

Beleg für das durchwachsene Heimabschneiden der SKG Mittelgründau sind 14 Punkte aus elf Spielen. Die Mittelgründauer sind in der Rückrunde noch ohne Sieg. Gerade einmal zwei Punkte fuhr der Gastgeber bisher ein. Die SKG Mittelgründau schafft es bislang nicht, der eigenen Hintermannschaft die nötige Stabilität zu verleihen, sodass man bereits 68 Gegentore verdauen musste. Nach 24 Spielen verbucht die SKG Mittelgründau sechs Siege, vier Unentschieden und 14 Niederlagen auf der Habenseite. Gewinnen hatte bei der SKG Mittelgründau zuletzt Seltenheitswert. Der letzte Dreier liegt bereits acht Spiele zurück.

Auf des Gegners Platz hat die KG Wittgenborn noch Luft nach oben, was die Bilanz von erst acht Zählern unterstreicht. Die Zwischenbilanz der Kulturgemeinschaft liest sich wie folgt: sieben Siege, zwei Remis und 14 Niederlagen. Die letzten Auftritte waren mager. Aus den vergangenen fünf Spielen holte die KGW lediglich einmal die Optimalausbeute.

Mit durchschnittlich mehr als zwei Treffern pro Begegnung ist die Offensivabteilung das Prunkstück der Gäste. Die SKG Mittelgründau muss sich ohne Zweifel um die eigene Abwehr kümmern. Im Schnitt kassierte das Team mehr als zwei Gegentreffer pro Spiel. Während die KG Wittgenborn mit 23 Punkten derzeit Platz 14 innehat, liegt die SKG Mittelgründau mit einem Punkt weniger gleich dahinter auf Platz 15 auf der Lauer.

Beide Mannschaften dürften sich die gleichen Siegchancen ausrechnen. Im Tableau liegen die Kontrahenten in jedem Fall dicht beieinander.

Kommentieren
Vermarktung:

Mehr zum Thema